Achtung... hier wird umgebaut

in wenigen Tagen

sind alle neuen Infos online 

******


 

******


Durch die Zusammenarbeit zwischen Lenco und HEA in Wien entstanden verschiedene baugleiche Geräte die ebenso auch von HEA und KAPSCH (ebenfalls in Wien ansässig) verkauft wurden. Zusätzlich gab es in Oesterreich den Schallplatten-Club Donauland (ähnlich wie ExLibris in der Schweiz) die ebenfalls Lenco Plattenspieler verkauften.

Eine Service Dokumentation in Stereo

inklusive die Anpassungen für 230 Volt.   ....siehe Kapitel 14 Manuals   

new repair document for 230 Volt, see on Capter 14 Manuals

 

Phono Vor-Verstärker VV7

Bis in die 1960er benutze man keramische Abtastsysteme mit Saphirnadeln. 

Mit der Verbesserung der Platten-spieler wurden magnetische Abtastsysteme entwickelt mit Diamant-Nadeln.

Zum hörbar machen von Signalen die über ein magnetisches Tonabnehmer-system ab Vinyl-Schallplatte abgetastet werden, braucht es einen speziellen Entzerrer- Vorverstärker wozu im Eingangs-verstärker der Hifi Geräte ein spez. Eingang für Magnetsysteme (Phono Eingang) MM/MC ausgeführt sein muss.

Für Radios und Verstärker ohne diesen speziellen Phono Eingang lieferte Lenco den Phono Entzerrer- Vorverstärker VV7 welcher unter dem Chassis montiert werden konnte. Mit diesem Verstärker konnte der Plattenspieler an jedem Radioeingang betrieben werden.

 

 

Lenco Stereo 1600

Audio Verstärker

made by HEA Austria.

 

Das Gerät wurde in verschiedenen Varianten gebaut und auch unter anderen Bezeichnungen verkauft.

 

******

 

1970..71

Lenco 600,  Chassis B55,  Elektronik by HEA Austria,  Amp. 2 x 15 Watt an 4Ω, geliefert mit 2 Lautsprecherboxen.                                  Neupreis CHF 600.--



 

Das gleiche Gerät wurde von Donauland in Oesterreich als Studio 5000 verkauft.

Bild unten: ...und in einer 2. Version als Studio 5050, zusammen mit dem extern erhältlichen FM Tuner. Der kurzzeitig separat angebotene Tuner wurde später in verschiedene Geräte eingebaut.

Lenco / exlibris hat dieses Gerät gemäss

meiner Infos nicht angeboten. In meiner früheren Sammlung befand sich lediglich 1 Musterexemplar  FM Tuner 5000.

 

******

1967..'70

Mod. L 750 MK-I

ohne Kopfhörer Anschluss

Player  L75

Amp. 2 x 15 Watt max.

inkl. 2 Boxen und Rauchglas Haube

Prod. in der Schweiz

 

Neupreis CHF 850.--

 

 


1970..'72

Mod.  L 750 MK-II

mit Kopfhörer Buchse.

Player  L75

Amp. 2 x 15 Watt max.

inkl. 2 Boxen und Rauchglas Haube

Prod. in der Schweiz

 

Neupreis CHF 850.--

 

 



 

⬇︎L 850    1970...1971 

Player  L75 Amp. 2 x 15 Watt,  Gerät wie L750 mit UKW Radioteil  3 Sender Fixtasten Produdiert in der Schweiz.   Neupreis 


 

 

⬇︎ L 900  MK-I   1971...1974 

Gerät ist technisch identisch mit Modell L 600 ...jedoch bestückt mit dem  L75 

Amp. 2 x 15/20 Watt 4Ω, inklusive 2 Boxen  Prod. in der Schweiz.   Neupreis CHF 950.--


 

 

⬇︎ L 900  MK-II   1973...1975 

Gerät ist technisch identisch mit Mod. L 600 jetzt bestückt mit dem Lenco L78  

Amp. 2 x 15/20 Watt. 4Ω,  Produziert in der Schweiz.  Neupreis inkl. 2 Lautspr.  CHF 1000.--



 

 

⬇︎Lenco L 930  1974-1977

In einer Ausführung mit L78-SE  3-speed 

L78-SE made by Lenco Osimo Italy. - Verstärkerteil stammt aus dem Hause HEA Wien, entspricht dem Gerät HEA Studio 4060. Geliefert inkl. 2 Lautsprecher.


 

 

⬇︎Lenco 950  MK-I    1971-1972

mit  L75,  FM Tuner 88-105 MHz  4 x Fixtasten,  Amp. 2 x 15/20 Watt

inklusive 2 Boxen. made in Switzerland.  Neupreis inl. 2 Lautspr. sFr. 


  

⬇︎L 950  Elektronik     -  made by HEA Austria  1973-1976

  

⬇︎L 950  MK-II   1973-1975

wie L 600  mit  L78,  FM Tuner 88-105 MHz  4 x Fixtasten,  Amp. 2 x 15/20 Watt

inklusive 2 Boxen. made in Switzerland.  Neupreis inl. 2 Lautspr. sFr. 


 

⬇︎Lenco 950  MK-III  = L 930 mit UKW Radio (with FM)

Technisch wie HEA Studio 4060... mit  L78... FM Radioteil mit 4 UKW Fixtasten.


 

 

⬇︎L 950 Verstärker   Lenco.. HEA.. Kapsch..

Das Gerät wurde auch ohne Plattenspieler als "Steuergerät" verkauft.

FM Tuner 88-105 MHz  4 x UKW Fixstationen  Amp. 2x20 Watt 4Ω  

Verkauft auch ohne Lautsprecher. - Prod. by Lenco + HEA   Neupreis sFr.


 

 

⬇︎L 660   MK-I   1974 - 1975

Lenco L65,  Amp. 2 x 8 Watt  Anschl. für Tape Rec. / Kopfhörer, inkl. 2 Boxen 

Prod. in der Schweiz    Neupreis sFr.


 

 

⬇︎L 660   MK-II   1975 - 1976

Lenco L84  Amp. 2 x 8 Watt,  Anschl. für Tape Rec. und Kopfhörer inkl. 2 Boxen 

Prod. in der Schweiz     Neupreis sFr.

 

 

⬇︎L 620   1974 - 1978

Gerät wie L660 in Schwarz, bestückt mit dem L62 oder L82.  2x8 Watt an 4Ω. 

Magnet Tonabnehmer mit Diamant.  inkl. 2 Lautspr.  Neupreis sFr.

 

 

⬇︎Lenco 705 / HEA 2000     Diese kleine kompakte Gerät wurde mit dem neuen Lenco 705 bestückt, produziert bei HEA Wien,  1971 / 72

 

 

⬇︎L 3000   1969..70   HEA / Lenco

Techn. wie Lenco L600 ..L750,  Anschl. Tape, Tuner Lautsprecher. Gehäuse vorbereitet zum Einbau einer FM Tuner Einheit. Prod. by HEA   Preis sFr. ca. 800.--


 

 

 

⬇︎L 3000 MK-II  Music Center  1975 

Produziert in der Schweiz, bestückt mit L 65  ( wie L84 aber mit geradem Arm )

Amp. 2x15 Watt inkl. 2 Lautsprecher               Preis sFr. ca. 800.--


 

 

 

⬇︎L 4000 MK-I  Music Center   1975-1976 

Produziert in der Schweiz, bestückt mit L 65,  Amp. 2x15/20 Watt, TB + Kopfhörer Anschluss, geliefert inkl. 2 Lautsprecher    Preis sFr. ca. 800.--

L65 und L84  sind mechanisch identisch... nur mit Unterschied dass der L84 einen S-Arm verpasst bekam. - Der komplette Elektronikteil der L 4000 stammt aus dem Hause Dr. Ott Fa. Südfunk Stuttgart. ( bestätigt v. ehem. Lenco Techniker R.C. )




 

 

 

⬇︎L 3500   Music Center         Prod. ca. Oct. 1975-1977 

Produziert in der Schweiz, bestückt mit L 84,  Amp. 2x20/25 Watt, Kopfhörer Anschluss, geliefert inkl. 2 Lautsprecher    Preis sFr. 


 

 

 

⬇︎L 3600   Music Center   Prod. 1977- ca. Febr.1979 

Prod. in der Schweiz, bestückt mit L 236 ( techn. identische Neuauflage des L84 )

Amp. 2x20/25 Watt, Kopfhörer Anschluss, geliefert inkl. 2 Lautsprecher Boxen. Cassettenrecorder und Elektronik made in Japan.     Preis sFr. 



 

 

Lenco 8000     Produktion ca. Juni 1971 - Juni 1974

inkl. FM Radio mit 3 Fixtasten,  2 x 40 Watt 4 Ω,  prod. bei HEA und Lenco Schweiz.

MK-I mit L75... MK-II mit L78 Verstärker

 



  

Lenco 9000 automatic      HEA Studio 9000  Prod. 1976

MK-I mit L78...   MK-II  mit L84,  FM Tuner 88-105 MHz 4 x UKW Fixstationen

Amp. 2 x 40 Watt 4Ω  inklusive 2 Lautspr. Boxen,  Prod. by Lenco + HEA

 

Lenco 9002     gleiches Gerät ohne Plattenspieler  Prod. 1976

FM Tuner 88-105 MHz 4 x UKW Fixstationen,  Amp. 2 x 40 Watt 4Ω  

geliefert ohne Lautsprecher Boxen,  Prod. by HEA Wien